From Insights to Impact: Eine transatlantische Lernreise voller Innovation, Austausch und Inspiration
- Dorothee Stühlinger

- vor 6 Tagen
- 4 Min. Lesezeit
Die erste Professionals Academy Learning Journey in die USA setzte neue Maßstäbe für internationalen Wissenstransfer und branchenübergreifenden Austausch. Unter dem Leitmotiv „From Insights to Impact“ begab sich eine ausgewählte Delegation von 18 europäischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus der Verpackungsindustrie auf eine einwöchige Reise, die wirtschaftliche Weitsicht, technologische Innovation und persönliche Begegnungen in einzigartiger Weise verband.
Die Route führte von Washington, D.C. über Memphis und Little Rock bis nach Las Vegas. Das Programm ermöglichte exklusive Einblicke in Unternehmen, Institutionen und Zukunftstechnologien, die die Verpackungs- und Logistikbranche der USA prägen und gleichzeitig wertvolle Impulse für die europäische Industrie liefern.
Politische und wirtschaftliche Perspektiven in Washington, D.C.
Den Auftakt bildete ein Briefing in der Deutschen Botschaft in Washington, D.C., das in
Zusammenarbeit mit der Deutsch-Amerikanischen Auslandshandelskammer (AHK Washington) und der Vertretung der Deutschen Wirtschaft organisiert wurde. Im Mittelpunkt standen die wirtschaftlichen Aussichten der USA, industrielle Trends und die möglichen Auswirkungen einer zweiten Trump-Administration auf die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen.
Industrieerlebnisse zwischen Tradition und Hightech
Die Reise führte weiter nach Pennsylvania und Tennessee. Dort erhielten die Teilnehmenden exklusive Einblicke in Produktionsstätten, die deutlich machen, wie Tradition, moderne Technologie und Nachhaltigkeit in der US-Verpackungsindustrie zusammenspielen.
Bei Keystone Sheets LLC, einem Unternehmen der Corrugated Partners Group, beeindruckte die Delegation eine der modernsten Wellpappenanlagen der USA: eine 132-Zoll-Corrugatorlinie (entspricht rund 3,35m) in einer rund 39.000 qm großen Halle. Die Anlage steht für höchste Präzision und Effizienz.
Anschließend besuchten wir Pratt Industries, den größten Produzent von 100 % recycelter Wellpappe in Nordamerika. Mit über 70 Standorten und fünf Papierfabriken steht das Unternehmen für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft auf industriellem Topniveau.
In Harrisburg, Arkansas besuchte die Delegation die Corrugated Supply Company und Rusken Packaging. Rusken Packaging betreibt hier ein Verpackungswerk, das die von CSC produzierte Wellpappe direkt weiterverarbeitet. Die enge Verzahnung von Wellpappenproduktion und Verpackungsherstellung an einem Standort ermöglicht besonders kurze Transportwege, eine effiziente Energienutzung und reibungslose Prozessabläufe. Besonders spannend war die Beobachtung, wie in den USA ähnliche integrierte Produktionsmodelle realisiert werden, wie sie in Europa durch Progroup und deren Verpackungsparkpartner bereits erfolgreich etabliert wurden.
Der Besuch bei Rusken Packaging war für unsere Teilnehmenden darüber hinaus aufschlussreich, da sie hier ein traditionsreiches Familienunternehmen sehen konnten, das gerade den Generationenwechsel erfolgreich vollzogen hat. Mit einem 95 % „Superior“-Rating in der Produktionsbewertung und neuen High-End-Maschinen steht Rusken für Qualität, Kundennähe und den Mut zur Erneuerung.
Vom Werkstor zum Roundtable: Austausch auf Augenhöhe
Die Learning Journey bot nicht nur spannende Einblicke in Produktionsprozesse, sondern auch Raum für intensiven fachlichen Dialog. Beim Packaging Executives Roundtable in Little Rock, moderiert von der Little Rock Regional Chamber, diskutierten die Teilnehmenden mit US-Vertretern über aktuelle Herausforderungen und Chancen. Dabei standen Themen wie Nachhaltigkeit im Spannungsfeld mit Kostendruck, Digitaldruck, Automation und Supply-Chain-Resilienz im Fokus.
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Port of Little Rock. Executive Director Bryan Day berichtete dort über das dynamische Wachstum des Standorts. Besonders eindrucksvoll war das Beispiel Elopak, eines norwegisches Unternehmens, das sich auf nachhaltige Kartonverpackungen für flüssige Lebensmittel spezialisiert hat. Mit der Eröffnung seiner ersten Produktionsstätte in den Vereinigten Staaten am Port of Little Rock zeigt Elopak, wie europäische Unternehmen den Schritt in den US-Markt erfolgreich gestalten können.
Der Abend wurde von Vertretern der State of Arkansas, der GACC South und dem Deutschen Honorarkonsul Mark Hamer begleitet und bot eine wertvolle Gelegenheit zum Networking in persönlicher Atmosphäre.
Logistik der Superlative in Memphis
Ein besonderes Highlight war die Mitternachtstour durch den FedEx World Hub in Memphis. Als größtes Luftfrachtzentrum der Welt ist der World Hub ein Logistikstandort von beeindruckender Dimension. Das Gelände umfasst rund 940 Acres (etwa 380 Hektar). Etwa 13.000 Mitarbeitende bewegen gemeinsam bis zu 484.000 Pakete pro Stunde.Die Delegation erhielt exklusive Einblicke in die automatisierte Anlage „Secondary 25“, die mit rund 11 Meilen (circa 18 Kilometer) Fördertechnik sowie modernster Scan- und Steuerungstechnologie ausgestattet ist.
Innovation trifft Zukunft: Las Vegas
Den Abschluss der Reise bildete Las Vegas, ein Ort, der mit seinem Zusammenspiel aus Forschung, Technologie und unternehmerischer Dynamik den idealen Rahmen für den letzten Programmpunkt bot.
An der University of Las Vegas teilte Dave Specht, Senior Fellow an der Drucker School of Management, in einer inspirierenden Präsentation „5 Keys to Perpetuating the Family Business“ wertvolle Erkenntnisse aus über hundertjährigen Familienunternehmen. Er zeigte auf, wie nachhaltiger Erfolg durch das bewusste Managen der „5 Cs“ (Contingency, Cashflow, Communication, Conflict und Compensation) erreicht werden kann. Dabei betonte er, dass klare Nachfolgeplanung, offene Kommunikation und faire Strukturen entscheidend sind, um Generationen erfolgreich miteinander zu verbinden. Ergänzend erläuterte Specht in seinem Ansatz des Family Enterprise Systems, wie Familie, Eigentum und Unternehmen in Balance gebracht werden.
Ein weiteres Highlight war der Besuch des Amazon VGT1 Fulfillment Centers in North Las Vegas, einem der modernsten Logistikstandorte weltweit. In der vollautomatisierten Anlage, die sich über 850.000 Quadratfuß (rund 79.000 Quadratmeter) erstreckt, arbeiten etwa 1.500 Mitarbeitende gemeinsam mit modernster Robotertechnik. Das Zusammenspiel von Automatisierung, Effizienz und nachhaltiger Logistik macht diesen Standort zu einem eindrucksvollen Beispiel dafür, wie die Zukunft des E-Commerce bereits heute Realität ist.
Ein Netzwerk, das verbindet und inspiriert
„Zu beobachten, wie Amerikaner kommunizieren und wie stark sie den Fokus auf Kundenzufriedenheit legen, war ein echter Aha-Moment. Diese Erfahrung hat mein Verständnis für internationales Business und den Umgang mit Menschen insgesamt deutlich erweitert. Sowohl beruflich als auch privat war sie äußerst wertvoll“, resümiert Sahaya Kulandaisamy, die derzeit als externe Doktorandin bei der JH-Holding tätig ist.
Auch Philipp Blank, Head of Professionals Academy, blickt mit Begeisterung auf die Reise zurück: „Unsere Learning Journey zusammen mit unseren Partnern in die USA war aus unserer Sicht ein voller Erfolg. In Gesprächen mit Unternehmen, Universitäten und Unternehmerfamilien haben wir konkrete Impulse zur Automatisierung, Service-Exzellenz und generationsübergreifende Familienunternehmen gesammelt. Besonders wertvoll empfand ich den offene Austausch in der Gruppe und die direkten Einblicke „am Shopfloor“. Die Lernreise hat somit bewiesen, dass es ein Produkt mit Mehrwert für unsere Partner hat. Wir freuen uns schon auf die nächste Reise.“
Fazit und Ausblick
Die Professionals Academy Learning Journey 2025 hat eindrucksvoll verdeutlicht, welches Potenzial in internationalen Perspektiven, fachlichem Austausch und persönlichen Begegnungen steckt. Die gelungene Verbindung aus Praxisnähe, strategischem Dialog und interkultureller Erfahrung hat nachhaltige Impulse gesetzt, die weit über die eigentliche Reise hinausreichen.
Wer in diesem Jahr nicht dabei war, hat eine besondere Gelegenheit verpasst. Die nächste Lernreise im Jahr 2027 bietet erneut die Chance, wertvolle Einblicke zu gewinnen, neue Kontakte zu knüpfen und den eigenen Horizont zu erweitern.

Sahaya Kulandaisamy hat uns ausführlich über ihre Eindrücke der Learning Journey berichtet. Lies hier das gesamte Interview:































