top of page
230421_PAC_Header_Website_2524x459_Titel.jpg

123

Zeit & Ort

15. Okt. 2021, 19:00

Ort wird bekanntgegeben

Diese Veranstaltung teilen

 

IM PREIS ENTHALTEN

  • Keynotes von herausragenden Speakern 

  • Abwechslungsreiches Pausen- und Lunchbuffet an beiden Veranstaltungstagen

  • Gemeinsames Abendessen mit Netzwerk-Gelegenheit am Freitagabend

  • Zugang zu exklusivem Branchenwissen

  • Workshops und Keynotes in Deutsch, Englisch, Polnisch und Italienisch

​


ÜBERNACHTUNG

Bitte beachte: Das Hotel Abion Spreebogen hat ein Zimmerkontingent für uns reserviert, von dem Du Dir unter folgendem Link ein Zimmer buchen kannst: Reservierung - Hotel Abion Spreebogen

Die Hotelkosten tragen die Teilnehmenden selbst.

BE PART OF
NEXT GENERATION

​

Unter diesem Motto startet der erste Professionals Academy Congress (PAC) am 20. und 21. Oktober 2023 im Hotel Abion Spreebogen Berlin.


Gemeinsam mit exzellenten Speakern werfen wir einen Blick über den Tellerrand. Workshops und Keynotes geben wertvolle Ein- und Ausblicke auf die drei Säulen der Professionals Academy: Family Business Intelligence, Market Business Intelligence und Enterprise Business
Intelligence
. Alle Themenbereiche orientieren sich an der zentralen Frage: Wie werden familiengeführte Unternehmen der Verpackungsindustrie in Zukunft noch erfolgreicher? Die Workshops und Keynotes sind auf deutsch, englisch, polnisch und italienisch verfügbar.


An zwei Tagen geben interdisziplinäre Experten dazu inspirierende Impulse. Der Austausch und die Gespräche rund um die Konferenz unterstützen den Aufbau und die Weiterentwicklung einer gemeinsamen Netzwerkintelligenz.


Werde ein Teil davon und sichere Dir jetzt Dein Ticket für Berlin.

​

​

 Nachfolge

Was bedeutet es ein Unternehmen "enkelfähig" zu gestalten? Wie kann der Übergabe- und der Übernahmeprozess der Next Generation am besten synchronisiert werden? 

 Zukunftsmärkte

Neo-Ökologie,  Individua-lisierung, eine virtuelle Welt. Wie werden die Megatrends die - Next Generation - Märkte in der Verpackungsindustrie  beeinflussen?

 Digitalisierung

Next Generation Prozesse: Wie können Vernetzungs- und Automatisierungsprozesse die Produktion signifikant verbessern und somit zu Wettbewerbsvorteilen führen?

PROGRAMM

PACPROGRAMM_DE.png

SPEAKER

ANDREAS STEINLE

Andreas Steinle berät als Experte und Keynote Speaker mit viel  Herzblut bei der praktischen Umsetzung von Trends in Business-Innovationen.

Am liebsten taucht  er hautnah in Zukunft ein – auf Trendexpeditionen, die er in Deutschland und international unternimmt. Seine Trendrecherchen führten den Dipl.-Kommunikationswirt u.a. nach New York. Er lebt Neugier nicht nur, die Neugierforschung ist auch sein besonderes Steckenpferd.

Als Innovationsberater wurde er 2016 in den internationalen "Curiosity Council" des Technologiekonzerns Merck berufen, seither hat er mehrere Studien zur "work related curiosity" begleitet sowie zahlreiche Neugier-Methoden und Trainingsformate entwickelt. Darüber hinaus gilt sein Interesse dem gesellschaftlichen Wandel und dessen Ausprägungen in neuen Konsum- und Kommunikationstrends. 
Mehr Infos

​

​

JohannHofmann_Copyright_SabineFranzl (4).jpg

JOHANN HOFMANN

Johann Hofmann ist Maschinenbauingenieur und beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit der Digitalisierung von Fertigungsprozessen. Er gilt als Pionier der Digitalisierung.

Seine wichtigsten Erkenntnisse aus über 30 Jahren Digitalisierungs-Erfahrung nennt er: „Die 5 Naturgesetze der Digitalisierung“.

Dieses Wissen ist für jedes Unternehmen elementar und entscheidet über Erfolg oder Misserfolg von Digitalisierungsprojekten. Als Leiter der NC-Programmierung in der Maschinenfabrik Reinhausen hat er bereits in den 90er Jahren damit begonnen, die Daten- und Informationsflüsse in der Fertigungshalle papierlos zu systematisieren. Er entwickelte mit seinem Team die Grundlagen für die Digitale Fertigung und holte mit dem daraus entstandenen Assistenzsystem ValueFacturing® 2013 den zum ersten Mal vergebenen INDUSTRIE 4.0 AWARD.

Mehr Infos

​

​

ZEP20208_Portraits_Reinhard_543.jpg

REINHARD PRÜGL

Reinhard Prügl ist seit 2010 wissenschaftlicher Leiter des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen (FIF) und eines speziell auf die Bedürfnisse von Familienunternehmen und
Unternehmerfamilien abgestimmten, berufsbegleitenden Masterstudiengangs (eMA FESH).
Der aus Österreich stammende Wirtschaftswissenschaftler studierte und promovierte nach einer Maschinenbauausbildung an der Wirtschaftsuniversität Wien mit dem Schwerpunkt auf Entrepreneurship und Innovation. Seit 2008 forscht er am Lehrstuhl für Innovation, Technologie und Entrepreneurship an der Zeppelin Universität am Bodensee. 
Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere im Bereich von Strategie- und Managementfragen in Unternehmerfamilie und Familienunternehmen, beispielsweise zur Rolle der nächsten Generation, zu Nachfolgestrategiethemen oder Fragen der Innovations- und Marketingstrategie.

Mehr Infos

​

​

PAC - JH.png

JÜRGEN HEINDL

„Eine Revolution des Wellpappmarktes“ – diese Vision hat Jürgen Heindl, als er 1991 Progroup, damals noch Prowell, gründet. Seitdem hat er mit Lust am Wagnis und Freude am Erfolg stets neue Wege eingeschlagen, um die Branche nachhaltig voranzubringen. Ob die fortschreitende Auto- matisierung, die vernetzte Fertigung oder die weltweit breiteste Wellpappanlage ihrer Art – er überwindet mit Begeisterung vermeintliche Grenzen des technisch Machbaren.Progroup betreibt heute Produktionsstandorte in sechs Ländern Zentraleuropas. Dazu zählen aktuell drei Papierfabriken, zwölf Wellpappformatwerke, ein Logistikunternehmen und ein Waste-to-Energy-raftwerk. Im Januar 2023 übergab Jürgen Heindl den Vorstandsvorsitz von Progroup an seinen Sohn Maximilian. Sein Wissen bringt er nun im Aufsichtsrat ein. Darüber hinaus führt er die JH Holding GmbH. Sie ist der Mehrheitsaktionär von Progroup und verantwortet übergeordnete strategische Themen.

Mehr Infos

​

​

Ticket kaufen
bottom of page